MBA - Das Studienmodell
Der Studiengang zum Master of Business Administration (MBA) ist ein Kooperationsstudiengang, der in Zusammenarbeit mit der Donau-Universität Krems angeboten wird. Die Donau-Universität Krems ist die Universität für Weiterbildung. Sie konzentriert sich mit ihrem Studienangebot speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen und bietet exklusive Masterstudiengänge und Kurzprogramme in fünf Studienbereichen an. Mit mehr als 8.500 Studierenden und über 18.500 AbsolventInnen aus 90 Ländern ist sie einer der führenden Anbieter von Weiterbildungsstudien in Europa. Die Donau-Universität Krems ist staatlich anerkannt und verbindet 20 Jahre Erfahrung in postgradualer Bildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre.
Sascha Fehse, Betriebswirt (VWA), MBA
"Ich habe mich für das MBA-Studium über die VWA Ostbayern entschlossen, da es für mich im Vergleich mit anderen Angeboten die beste Möglichkeit war, den MBA berufsbegleitend zu absolvieren. Die Qualität der Ausbildung kannte ich bereits aus meinem Betriebswirtschaftsstudiengang bei der VWA in Passau. Zusätzlich haben mich der gute Ruf der Donau-Universität Krems und die FIBAA-Akkreditierung überzeugt, mich für den MBA-Studiengang der VWA einzuschreiben. Auf diesem Weg zum MBA haben die VWA und die Donau-Universität ein Maximum an Flexibilität bei der Berücksichtigung meiner besonderen Anforderungen bewiesen."
Statement zum MBA-Studium an der VWA Ostbayern
Statement zum MBA-Studium an der VWA Ostbayern
Die Struktur des Modells
In diesem Teil des Programms arbeiten Sie sowohl an modernen, als auch an klassischen Wirtschafts- und Managementkonzepten mit denen alle Top-MBA-Absolventen vertraut sein sollten. Psychologische Aspekte im Bereich Leadership, Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility sind in unserem Managementverständnis sehr wichtig und sind Teil des Programms.
Die Lehrinhalte der Kernfächer werden an den Standorten Regensburg und/oder Augsburg in den Semestern eins und zwei durchgeführt und umfassen folgende Fachgebiete.
- Strategisches Management und Internationale Betriebswirtschaft
- Personalmanagement & Organisation / Führung & Motivation
- Marketingmanagement und Unternehmensethik
- Controlling & Reporting & Unternehmensfinanzierung
- Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Angewandte Mikroökonomik und das globale Unternehmensumfeld
- Betreute Projektarbeit (Wissenschaftliches Arbeiten)
Die detaillierte Beschreibung der Vorlesungsmodule steht Ihnen unter nachfolgenden Link zum Download zur Verfügung. Download Modulbeschreibung
Durchführung an der Donau-Universität Krems
Jede der aufgeführten Vertiefungen besteht aus drei bis vier Modulen. Die breite Palette an Wahlfächern ermöglicht Ihnen eine Fokussierung in einer gewünschten Branche oder Funktion. Teilnehmer/innen wählen üblicherweise eine bestimmte Spezialisierung, weil sie sich auf die Übernahme von mehr Verantwortung in diesem Bereich vorbereiten wollen. Auf ihrem Diplom wird in diesem Fall die Bezeichnung der Vertiefungsrichtung angeführt.
- General Management
- Entrepreneurship & Innovationsmanagement
- Human Resource Management
- Agile Organisation und Collective Leadership
- Controlling
- Marketing & Sales
- Energy Innovation Management
- Nachhaltiges Mobilitätsmanagement
- Sustainable Management
Die Master Thesis kann entweder eine forschungs- oder praxisorientierte Arbeit sein, die den gültigen akademischen Standards zu entsprechen hat. Lehrgangsleitungs- und Betreuungsteams unterstützen Sie bei der Konzeption und Erstellung der Arbeit. So ist, um ein Beispiel zu nennen, das Verfassen einer Master Thesis eine exzellente Gelegenheit für die Teilnehmer/innen, sich in eine Beraterrolle zu versetzen und ein für das eigene Unternehmen wesentliches „Problem“ zu bearbeiten. Sie können mit der Erstellung der Master Thesis jederzeit beginnen – Flexibilität ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg.
Quick Facts
Studienorte
Akkreditierung
Zulassungsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder
- die allgemeine Universitätsreife und mindestens 6 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird. Dies ist im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens zu beurteilen oder
- bei fehlender Universitätsreife mindestens 10 Jahre einschlägige Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden), wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird. Dies ist im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens zu beurteilen.*)
- *) Absolventinnen des berufsbegleitenden Studiengangs zum/zur Betriebswirt/in (VWA) wird die Fortbildungszeit angerechnet. Dadurch verkürzt sich der Nachweis der oben angeführten erforderlichen beruflichen, einschlägigen Tätigkeit um 3 Jahre. Mit dem Studiengang Betriebswirt/in (VWA) werden 180 ECTS-Punkte erworben. Basis für diese Weiterbildung bilden die Rahmen-Prüfungsordnung und Rahmen-Studienordnung des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e. V. für Weiterbildungsstudiengänge an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien vom 17. September 2010.
- Tätigkeit in einem Unternehmen bzw. Organisation
Anmeldeformulare
- Bewerbungsbogen
- Anleitung Letter of Intent
- Anleitung Europass Lebenslauf
- Anmeldung Checkliste
- Studienvertrag VWA Absolventen
- Studienvertrag
Kontakt und Anmeldung
Anmeldung: Link zu den Anmeldeformularen