MBA - Controlling
MBA-Studiengang mit der Vertiefung Controlling
Heiko Erhard, MBA
Der durch die FIBAA akkreditierte MBA Studiengang der VWA Ostbayern in Kooperation mit der Donau-Universität Krems stellt für mich die ideale Lösung für Personen dar, welche sich berufsbegleitend weiter qualifizieren möchten. Die Themen werden praxisnah durch internationale Dozenten, meist Professoren, in Lerneinheiten vermittelt. Diese sind auf die Bedürfnisse der Studenten abgestimmt und ergänzen dadurch perfekt bereits vorhandenes Wissen. Das Studium selbst ist sehr anspruchsvoll und fordernd, das dadurch erworbene Wissen aber kaum mit Geld zu beziffern. Einen besonderen Dank möchte ich an das gesamte Team der VWA Ostbayern und der Donau-Universität Krems für die hervorragende Betreuung richten.
Ich kann diesen Studiengang uneingeschränkt weiterempfehlen und bin sehr glücklich, diesen Weg gemeinsam mit der VWA Ostbayern gegangen zu sein.
Grundlagenmodule
Im ersten Teil des Programms (1. und 2. Semester) arbeiten Sie sowohl an modernen, als auch an klassischen Wirtschafts- und Managementkonzepten mit denen alle Top-MBA-Absolventen vertraut sein sollten. Psychologische Aspekte im Bereich Leadership, Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility sind in unserem Managementverständnis sehr wichtig und sind Teil des Programms.
Die Lehrinhalte zu den Grundlagenmodulen werden an den Standorten Regensburg und/oder Augsburg in den Semestern eins und zwei durchgeführt und umfassen folgende Fachgebiete.
- Controlling & Reporting und Unternehmensfinanzierung
- Marketingmanagement und Unternehmensethik
- Internationale Betriebswirtschaft und Strategisches Management
- Personalmanagement & Organisation und Führung & Motivation
- Methoden der Sozial- ud Wirtschaftswissenschaften
- Angewandte Mikroökonomik und das globale Unternehmensumfeld
- Betreute Projektarbeit (Wissenschaftliches Arbeiten)
Vertiefungsmodule
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Informationssysteme, Strategie und Kennzahlensysteme
- Analyse vorhandener Systeme
- Konzept eines modernen Management-Informationssystems und Entscheidungsunterstützungssystems in der Praxis
- Performance und Leistungsbeurteilung
- Einführung in das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) und Management-Informationssysteme
- Erläuterung und Diskussion des Grundkonzeptes der traditionellen Balanced Scorecard von Kaplan und Norton
- Wesen und Aufbau der BSC
- Die traditionellen vier Perspektiven der BSC
- Verknüpfung der operativen mit der strategischen Planung
- Unternehmensweite Ausdehnung der BSC
- Schnittstelle der BSC zum strategischen und operativen Controlling
- Reporting der BSC-Ergebnisse
- Vorgehensweise bei der Definition und Einführung einer BSC als Projekt
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer BSC
- Case Study zur BSC
Modul 2
- Chancen und Risiken als Einflüsse auf das Unternehmensgeschehen
- Wesen und Phasen des Krisenprozesse
- Controlling bzw. Revision als Unterstützung des Chancen- und Risikomanagements als System zur Frühaufklärung
- die Entwicklungsphasen in der Frühaufklärung: Rechnungswesen, Kennzahlen und Indikatoren, Schwache Signale; dazu Beispiele und Fallstudien
- Voraussetzungen für funktionierendes Chancen- und Risikomanagement und effektive Frühaufklärung
- Varianten der Organisation der Frühaufklärung
- Empirie zur Frühaufklärung; Strategiekontrolle: Prämissen-, Durchführungs- und Ergebniskontrolle
- Organisation der Kontrolle; dazu Beispiele und Fallstudien; Zusammenfassung
Modul 3
- Risiko: Grundlagen, Begriffe und Definitionen
- Entscheidungen unter Unsicherheit / Theorie der Versicherung
- Risikopolitik und Unternehmensstrategie
- Risikoanalyse
- Risikoaggregation
- Risikosteuerung / Risikocontrolling
Zulassungsvoraussetzungen
- Absolventen/innen von Universitäten und Fachhochschulen und 2 Jahre Berufserfahrung
- Absolventen/innen von Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademien mit Abschluss Betriebswirt/in (VWA) bzw. Informatik-Betriebswirt/in (VWA) - (7 Jahre Berufserfahrung incl. VWA-Studium)
- Absolventen/innen von Industrie- und Handelskammer mit Abschluss Betriebswirt/in (IHK) - (7 Jahre Berufserfahrung incl. Fortbildungszeit)
- Tätigkeit in einem Unternehmen bzw. Organisation
- >> Link zu den detaillierten Zulassungsvoraussetzungen
Quick Facts
Studienorte
Akkreditierung
Kontakt und Anmeldung
Anmeldung: Link zu den Anmeldeformularen